Bauhaus-Universität Weimar
  • News
  • Studium
    • Professuren
    • Studieninhalte
    • Studienplan
    • Bewerbungsverfahren
    • Veranstaltungsverzeichnis
    • Studierende und Alumni
  • Course of Study
    • Professorships
    • Study Contents
    • Study Plan
    • Application Process
    • Course Index
    • Students and Alumni
  • Projects
    • Thesis
    • Projektmodul
    • Projects IMAMS
    • Semesterprojekte
    • Studentenseiten
    • Archiv
      • Thesis
      • Projektmodul
      • Projects IMAMS
      • Semesterprojekte
  • Term
  • Research
  • International
  • Impressum
Home » Studentenseiten

"Expedition Kyffhäuser" Josephine Trautmann

My project: Expedition Kyffhäuser

Josephine Trautmann mit Franziska Gerlach

 

 

Auf dem Kyffhäuser werden Kinder zu kleinen Forschern und begeben sich auf die Mission Barbarossa-Fakten zu sammeln. Die Konzeptidee orientiert sich an Schulkindern der Klasse 3 bis 7.  Speziell für diese Zielgruppe sollte Wissen spielerisch vermittelt werden. Dabei funktioniert das Spiel für Familien genauso wie für ganze Schulklassen.

 

Der Eingang zum Spielfeld ist ein Zeittunnel in eine andere Welt. Hier befindet sich die Kasse an der jeder einen ca. 10 cm großen Kristall bekommt. Dieses Artefakt symbolisiert einen Schatz auf den man besonders gut achten muss. An den Wänden des kleinen Tunnels befinden sich Informationen zum Spielverlauf und der Funktionsweise des Kristalls. Die darauf folgende Tür lässt sich mit diesem Objekt öffnen, somit wird gleich zu Anfang sichergestellt, dass es funktioniert.

 

Auf dem Weg über das Kyffhäusergelände können sich die Kinder frei bewegen. Man kann die Aussicht genießen und stößt so zufällig auf die Stationen oder man begibt sich gezielt auf die Suche nach den Stationen. Der Kristall zeigt durch eine kurze Vibration an, dass man nur noch 1-3 Meter davon entfernt ist. Nun heißt es Punkte sammeln! Jede Station bringt einen Punkt.

Die Displays stellen eine Frage und drei Antwortmöglichkeiten bereit. Mit dem Berühren des Kristalls an der richtigen Fläche/Antwort, beginnt der Kristall zu Leuchten. Durch die  verschiedenen Antwortmöglichkeiten können die Kinder über Versuch und Irrtum, zum richtigen Ergebnis gelangen.

Möglich wird dies durch die im Kristall integrierte RFID-Chip Technik, die von einem Reader hinter dem Display erkannt wird. Die Displays sind dezenter als eine hinzugefügte Architektur und respektieren den Ort.

 

Die Stationen können am Abend hinterleuchtet werden, sodass eine interessante Lichtstimmung auf dem Kyffhäuser entsteht. Außerdem blinken sie beim Vorbeigehen auf, sodass man auch bei schlechter Sicht und im Dunklen spielen kann.

 

 

 

 

 

Der Barbarossa-Wissensweg behandelt verschiedene Themen, zum Beispiel: Barbarossas Beziehung zu seinem Vetter Heinrich dem Löwen, seine Konflikte mit dem Papsttum, die Heirat mit Beatrix von Burgund, die wichtigsten Lebensdaten, sowie den Mythos, dass Barbarossa im Kyffhäuser schläft. Einige Themen beziehen sich auf die Besonderheiten vor Ort, wie das Erfurter Tor, das Denkmal und die Oberburg.

 

Eine sinnvolle Ergänzung zu diesem System bilden die Ausstellung im Denkmal, eine Lesebibliothek für Kinder im heutigen Museum und wechselnde Wanderausstellungen in der Oberburg.

 

 

 

Die Endstation ist der Zeittunnel, der die Kinder wieder in ihre Welt entlässt. Hier wird der Kristall wieder abgegeben, die erreichte Punktzahl wird gelesen. Bevor man den Ort verlässt kann man seinen Namen und seinen Punktestand hinterlassen. Auf einer Anzeigetafel werden tagesaktuell die besten Forscher angezeigt. Gleichzeitig erhält der Spieler einen Ausdruck mit seinem Namen, Informationen zu den besuchten Stationen und einer Bastelvorlage für seinen persönlichen Kristall zum Mitnehmen. Die Gestaltung aller Elemente, vom Zeittunnel bis zu den Stationen, orientiert sich an der Idee des Kristalls und seiner Faltvorlage. So entsteht ein unverwechselbares Corporate Design.

Mit der kleinen Belohnung, einer A4-Seite, kann das Kind sich an den Tag und das Gelernte erinnern. Im Klassenverbund kann man die Exkursion gemeinsam Revue passieren lassen und mit Hilfe der gebastelten Kristalle die Fakten austauschen und weiter vertiefen.

 

‹ Studentenseiten up "Experiment Bauhaus" Ana Paula Nitzsche ›

Languages

  • Deutsch
  • English

Login

  • Request new password

Termine

«  

October

  »
M T W T F S S
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
 

Search