Bauhaus-Universität Weimar
  • News
  • Studium
    • Professuren
    • Studieninhalte
    • Studienplan
    • Bewerbungsverfahren
    • Veranstaltungsverzeichnis
    • Studierende und Alumni
  • Course of Study
    • Professorships
    • Study Contents
    • Study Plan
    • Application Process
    • Course Index
    • Students and Alumni
  • Projects
    • Thesis
    • Projektmodul
    • Projects IMAMS
    • Semesterprojekte
    • Studentenseiten
    • Archiv
      • Thesis
      • Projektmodul
      • Projects IMAMS
      • Semesterprojekte
  • Term
  • Research
  • International
  • Impressum
Startseite

Archiv - Projektmodul

Interactive interventions_Bauhaus steps to 100

 
  • Archiv - Projektmodul

MediaArchitecture Introductory Project-Module

Winter semester 2017/18

 

MediaArchitecture interventions will be designed at authentic Bauhaus-places and domains of the former Bauhaus protagonists in Weimar to make the history present for visitors. The places form a network of trails and can be experienced during a Bauhaus walk. Interactive installations at this places communicate visual and acoustic information about Bauhaus history through the media sound, light, image, text, colour and material to design hybrid realities and spatial situations. The user can experience with all senses and physical interaction to grasp the knowledge about the Bauhaus-place and history. The specific communication patterns are for different target groups. The students develop context based interactive or reactive prototypes. 

 

Bauhaus1.jpg

Charls von Humboldt, Hamzeh Ahmad Al-Thweib, Jiannan Zhang, Nancy Abdelzaher

Main station sound steps rendering.

  • Weiterlesen

Water Interaction in Parc on the Ilm

 
  • Archiv - Projektmodul

MediaArchitecture Introductory Project-Module

Winter semester 2016/17

 

Experience and learning situations with water will be developed for the area of Parc on the Ilm in Weimar. Small architectures or interactive installations are situated alongside the river Ilm and form a sequence. 

 

perspective.jpg

Xiaodie Yu, Linda Anna-Sophia Dertinger, King Hong Ho

  • Weiterlesen

Summaery.Oberlichtsaal.Gallery.2019

 
  • Archiv - Projektmodul

MediaArchitecture Introductory Project-Module

Winter semester 2015/16

 

The project aims to develop and realise an exhibition architecture and presentation concept suitable for a selected urban context of Weimar or for the "Oberlichtsaal" in main Building of Bauhaus-Universität Weimar.

More information in facebook:

arTrace Ausstellung:

Ka Man Lam

  • Weiterlesen

Urban interface

 
  • Archiv - Projektmodul

Projektmodul "Urban Interface"
Sommersemester 2015

 

Projektbeschreibung:

Das Projekt zielt auf einen Beitrag für die Lichtstadt Jena während des Internationalen UNESCO Lichtjahres 2015 ab. Es werden experimentelle Ideen zu interaktiven Fassaden bezogenen Elementen, Strukturen, Installationen, Szenarien oder Projektionen im urbanen Raum entwickelt, die unsichtbare Informationen und Geschichten der Stadt mit dem Medium Licht sichtbar machen. Für Jena als anerkanntes Zentrum für Optik und Photonik liegt es nahe, das Medium Licht für die Visualisierung und Gestaltung einzusetzen.

Johannes_Marschall_Till_Fastnacht_Abraham_Ornelas_Aispuro.jpg

Projekt "Sonnenhof" Jena, ©Carlos Abraham Ornelas Aispuro, Till Fastnacht, Johannes Marschall

  • Weiterlesen

Videomapping Experiments

 
  • Archiv - Projektmodul

Haus am Horn, Weimar
Wintersemester 2014/2015

 

Project Description:

In the project "Video Mapping Experiments" the students were able to acquire the skills and knowledge for the projection of videos on different surfaces. 

 

Ergebnisse:

Video Haus am Horn

Internetseite Haus am Horn

Video Foyer

Christoph Drews.jpg
Video Mapping Haus am Horn Rendering, Christoph Drews

  • Weiterlesen

MediaArchitecture elements _ facade as communicative interface

 
  • Archiv - Projektmodul

1.Projektmodul "MediaArchitecture elements _ facade as communicative interface"
Wintersemester 2014/2015

 

Projektbeschreibung:

Der wechselseitige Einfluss von digitalen Medien und Architektur führt zur zunehmenden Verschränkung von architektonisch-physischem und digital vernetztem, medialem Raum. Gemeint ist eine Medialisierung der Architektur, die nicht nur die Integration von digitalen Medien (Sensoren, Bildschirme, Messtechnologien) in Architektur meint, sondern die Entstehung von mehrdeutigen Realitäten, der Verschmelzung virtueller und aktueller Zustände.

Carlos Abraham Ornelas.jpg
Light Pillars, Carlos Abraham Ornelas

  • Weiterlesen

Networked Ecologies: on the ruse and the exploit

 
  • Archiv - Projektmodul

IMAMS Project at University at Buffalo, SUNY

Situated Technologies Graduate Research Group Media Architecture Studio

Instructor: Mark Shepard

Spring 2014

 

Yes, our lives are entangled with networks on a variety of levels. But that doesn´t mean we can´t untangle them in an effort to better understand them. Often when doing so, unexpected associations emerge, and new avenues for intervening present themselves.

DSCN2109.jpg

Project presentation© Skype chat photo

Sabine Zierold

  • Weiterlesen

"Experiment Bauhaus - zwischen Architektur und Medien"

 
  • Archiv - Projektmodul

1.Projektmodul "Experiment Bauhaus - zwischen Architektur und Medien"
Wintersemester 2013/2014

 

Das Einführungsprojekt bearbeitet das Thema Licht als Medium und spezifische Qualität in architektonischen Räumen. Mit experimentellen Methoden werden Lichtkonzepte auf der Grundlage analoger und digitaler Lichttechnik entwickelt und neue Möglichkeiten der Gestaltung mit Licht erprobt.

lpd2_bild_06_setup_mit_licht.jpg

Light Plane Depth© Tobias Ziegler

  • Weiterlesen

"Höhen-Medien"

 
  • Archiv - Projektmodul

1.Projektmodul "Höhen-Medien"
Wintersemester 2012/2013

 

Im Rahmen der Prozessentwicklung der IBA Thüringen werden am Kyffhäuser touristische Erfahrungs- und Lernräume entwickelt. Dabei geht es vor allem um die Vermittlung und Inszenierung von Informationen und Wissen zur Geschichte des Ortes mit Hilfe eines komplexen Medien-und Orientierungskonzeptes. Verschiedene Altersklassen und Zielgruppen sollen angesprochen werden, um möglichst intensive Erfahrungen vermittelt zu bekommen. Geplant ist die Entwicklung Weg begleitender Medienpräsentationen zur schrittweißen Annäherung an den Ort. Die Annäherung kann sowohl durch den Aufstieg zu Fuß oder mit einem Aufzug durch die Schichten und Geschichten des Berges erfolgen.

Kyffhäuser 2.jpg

Interacitve Tower © Jonas  Lideikis

  • Weiterlesen

MediaArchitecture Ergebnisse des Erstsemester-Projektmoduls 2010/11

 
  • Aktuell
  • Archiv - Projektmodul

 

Open publication - Free publishing

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next ›
  • Last »
Inhalt abgleichen

Sprachen

  • Deutsch
  • English

Login

  • Neues Passwort anfordern

Termine

«  

Oktober

  »
M D M D F S S
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
 

Suchen