Lehrformen
Im Studiengang MediaArchitecture werden im wesentlichen drei Lehrformen angeboten:
Das Projektmodul steht im Mittelpunkt des Studiums. Die Projektstruktur ermöglicht exemplarisches Arbeiten an offenen Problemstellungen. Bereits hier ist die Wahlmöglichkeit zwischen einer mehr theoretischen und entwurfspraktischen Orientierung gegeben. Die Wichtung von Theorie- und Praxisanteilen nimmt der Studierende nach seinen individuellen Bedürfnissen selbst vor. Plenum, Einzelgespräche und Präsentationen strukturieren das Projektmodul. Die Arbeit in interdisziplinären Projektgruppen ermöglicht ein die Grenzen der Disziplinen überschreitendes Lernen und fördert die Fähigkeit zum interdisziplinären Teamwork. Die Betreuung des Projekts erfolgt interdisziplinär von den Professuren der Fakultät Architektur und Medien.
Alternativ zur von den jeweiligen Professuren herausgegebenen Aufgabenstellung zum Projekt ist die Bearbeitung eines freien Projektthemas in der Betreuung der genannten Lehrgebiete möglich. Hierbei wird eine aktive Mitwirkung der Studierenden an der Gestaltung des Studienprogramms unterstützt.
Theorie- und Fachmodule ergänzen das Studienangebot als Wahlpflichtmodule. Sie ermöglichen eine jeweils mehr theoretische bzw. entwurfspraktische Orientierung. Methodische sowie konzeptionelle Fähigkeiten und der Umgang mit Werkzeugen in engem Zusammenhang mit konkreten Aufgaben und Fragestellungen können sich hierbei angeeignet werden. Im wesentlichen geschieht dies über Vorlesungen, Seminare, Fachkurse und Übungen.
Unterschiedliche – im Schwerpunkt dem Themenhorizont entsprechende – Wahlfachmodule ergänzen das Studienangebot. Sie werden von weiteren Professuren der Fakultäten Architektur, Medien und Gestaltung angeboten. Darüber hinaus können zusätzliche Angebote im wissenschaftlichen, fachsprachlichen sowie künstlerisch/gestalterischen Bereich wahrgenommen werden.
1. Semester
Das Projektmodul I dient als vertiefende Einführung in die 6 Lehrgebiete sowie orientierende Auseinandersetzung mit den spezifischen Problemstellungen des Studiengangs. Demzufolge gliedert es sich in 3 Blockveranstaltungen, die von je zwei Professuren beider Fakultäten interdisziplinär betreut werden.
2. Semester
Das Projektmodul II dient einer weiterführenden Projektentwicklung im Forschungsprofil des Studiengangs. Ergänzt wird dies durch ein projektbezogenes Fachseminar/ Kolloquium. Theorie- und Fachmodule ermöglichen wahlweise ein wissenschaftliches bzw. anwendungsbezogenes Arbeiten innerhalb eines eigenständigen Themenschwerpunkts oder in Ergänzung zum Projekt. Das Wahlfachmodul ergänzt das Studienangebot.
Das 2. Semester bietet in seiner vertiefenden Ausrichtung die Möglichkeit eines Studiums oder Praktikums bei einem der internationalen Projektpartner.
3. Semester
Das Projektmodul III dient einer weiterführenden Projektentwicklung im Forschungsprofil des Studiengangs. Ergänzt wird dies durch ein projektbezogenes Fachseminar/ Kolloquium. Theorie- und Fachmodule ermöglichen wahlweise ein wissenschaftliches bzw. anwendungsbezogenes Arbeiten innerhalb eines eigenständigen Themenschwerpunkts oder in Ergänzung des gestalterischen Projekts. Das Wahlfachmodul ergänzt das Studienangebot.
Das 3. Semester bietet in seiner vertiefenden Ausrichtung die Möglichkeit eines Studiums oder Praktikums bei einem der internationalen Projektpartner.
4. Semester
Das 4. Studiensemester dient der Anfertigung der Masterarbeit (Thesis). Ein wöchentlich stattfindendes Kolloquium begleitet die Masterarbeit.
Studienordnung/Prüfungsordnung
Studienprogramm „International MediaArchitecture Master Studies“
(IMAMS), Deutsch-Amerikanischer Double Degree Master
Zum Wintersemester 2012/13 startet an der Bauhaus-Universität Weimar das vom DAAD geförderte interdisziplinäre Double Degree Studienprogramm „International MediaArchitecture Master Studies“ (IMAMS) in Kooperation mit der SUNY, University at Buffalo. Deutsche Studierende können sich um ein DAAD Stipendium zur Förderung der Reise- und Wohnkosten über zwei Semester an der University at Buffalo bewerben. Die Bauhaus-Universität Weimar und die SUNY, University at Buffalo verleihen nach erfolgreichem Studium zwei Masterabschlüsse. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, davon zwei Semester an der Bauhaus-Universität Weimar und zwei Semester an der SUNY, University at Buffalo. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Gute englische Sprachkenntnisse sind nachzuweisen (z.B. TOEFL (PBT 550, CBT 213, IBT 79-80), IELTS).
Die Bewerbung für das Studienprogramm IMAMS erfolgt mit den gleichen Unterlagen wie für den Studiengang MediaArchitecture bis zum 15. Juli.
Das Studienprogramm „International MediaArchitecture Master Studies“ gibt den Studierenden einen vertieften und qualifizierten Einblick in die Fachgebiete der Medienarchitektur, um damit die Absolventen auf den globalen Markt und seine Wechselwirkung von Medien und Architektur vorzubereiten. Es fördert die Befähigung der Studierenden zur interdisziplinären internationalen Kooperation und zur interkulturellen Kommunikation.
Die Regelstudienzeit für das gemeinsame Studienprogramm IMAMS, beträgt vier Semester. Die Teilnehmer absolvieren das erste Semester / Foundation an der Heimatuniversität, wo sie die vorgesehenen Schwerpunktkenntnisse erlangen. Das zweite / Expansion und dritte / Prethesis Semester verbringen sie im Austauschstudium an der jeweiligen Partneruniversität. Das vierte / Thesis Semester absolvieren die Teilnehmer wieder an der jeweiligen Heimatuniversität. Das Studienprogramm ist in englischer Sprache und fördert den Austausch der Studierenden und Lehrenden.
Studienprogramm „Interactions And Interfaces For Digital Environments“
(IDE), Deutsch-Chinesischer Double Degree Master
Zum Wintersemester 2014/15 startet an der Bauhaus-Universität Weimar das interdisziplinäre Double Degree Studienprogramm „Interactions and Interfaces for Digital Environments" (IDE) in Kooperation mit der Tongji Universität, Shanghai (College of Design and Innovation). Die Bauhaus-Universität Weimar und die Tongji Universität verleihen nach erfolgreichem Studium zwei Masterabschlüsse. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, davon zwei Semester an der Bauhaus-Universität Weimar und zwei Semester an der Tongji Universität, Shanghai. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Gute englische Sprachkenntnisse sind nachzuweisen (z.B. TOEFL (PBT 550, CBT 213, IBT 79-80), IELTS).
Die Bewerbung für das Studienprogramm IDE erfolgt mit den gleichen Unterlagen wie für den Studiengang MediaArchitecture bis zum 15. Juli.
Das Studienprogramm „Interactions and Interfaces for Digital Environments" gibt den Studierenden einen vertieften und qualifizierten Einblick in die Fachgebiete der Medienarchitektur, um damit die Absolventen auf den globalen Markt und seine Wechselwirkung von Medien und Architektur vorzubereiten. Es fördert die Befähigung der Studierenden zur interdisziplinären internationalen Kooperation und zur interkulturellen Kommunikation.
Die Regelstudienzeit für das gemeinsame Studienprogramm IDE, beträgt für Bewerber an der Bauhaus-Universität Weimar vier Semester. Die Teilnehmer absolvieren das erste Semester in Weimar, wo sie die vorgesehenen Schwerpunktkenntnisse erlangen. Das zweite und dritte Semester verbringen sie im Austauschstudium an der Partneruniversität. Das vierte / Thesis Semester absolvieren die Teilnehmer wieder an der Bauhaus-Universität Weimar. Das Studienprogramm ist in englischer Sprache und fördert den Austausch der Studierenden und Lehrenden.
Praktikum oder Auslandsteilstudium
Das 3. Semester bietet in seiner vertiefenden Ausrichtung die Möglichkeit eines Praktikums oder Auslandsteilstudiums bei einem der internationalen Projektpartner.
Es ist von den Studierenden selbst zu organisieren; insbesondere
haben die Studierenden vor Antritt sicherzustellen, dass die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen oder die zu studierenden Module anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden.
Austauschplätze werden angeboten:
Malmö Högskola / Schweden – 1 place
Taideteollinen Korkeakoulu / Helsinki / Finnland – 1 Platz
University at Buffalo / Buffalo / USA – 1 Platz
University of Plymouth / GB – 1 Platz
Blekinge Tekniska Högskola (Software Engineering / Computer Science) - 1 Platz