Bauhaus-Universität Weimar
  • News
  • Studium
    • Professuren
    • Studieninhalte
    • Studienplan
    • Bewerbungsverfahren
    • Veranstaltungsverzeichnis
    • Studierende und Alumni
  • Course of Study
    • Professorships
    • Study Contents
    • Study Plan
    • Application Process
    • Course Index
    • Students and Alumni
  • Projects
    • Thesis
    • Projektmodul
    • Projects IMAMS
    • Semesterprojekte
    • Studentenseiten
    • Archiv
      • Thesis
      • Projektmodul
      • Projects IMAMS
      • Semesterprojekte
  • Term
  • Research
  • International
  • Impressum
Startseite

Studieninhalte

Bezugnehmend auf die teilnehmenden Lehrgebiete lässt sich eine differenzierte sowie wechselseitig angelegte Auseinandersetzung ableiten:

 

Entwerfen und Bauformenlehre
- das „Szenarische“: Dramaturgie und Regie als Handlungsmuster für den architektonischen Entwurfsprozess
- Prozessuale Sichtweisen im (Architektur-)Entwurf/ unktionsabläufe in architektonischen Räumen
- neue Freiheitsgrade des Wahrnehmungsraumes: Synchronisierung des Ortsbezuges der Architektur und des Zeitbezuges des medialen Ereignisses
- Licht als Medium (sphärische Parameter der Architektur)
- Physiologische Architektur

 

Darstellungsmethodik
- Projektive Synchronisation und Verknüpfung zwischen technisch verschieden dargestellten realen und virtuellen, medialen und architektonischen Räumen (Zeichnung, Foto, Rendering etc.), geometrische Analyse- und Konstruktionsverfahren
- Modellieren, Präsentieren, Simulieren
- Bildbasierte virtuelle Welten (IVR und QTVR) – Einsatzgebiete, Arten, Produktion, Werkzeuge

 

Entwerfen und Architekturtheorie
- allgemeine Anwendung des medientheoretischen Diskurses auf die Architektur
- Architektur als gemischtes Medium: Wahrnehmungsmaschine, Körpertechnik, semiotisches Werkzeug, Physiologie und Performativität im Raum
- Architektur in den Medien: mediale Repräsentanz als Definitionsmacht von Architektur
- Immersionsräume: Metaphern, Sprache und Struktur zur Ordnung und Navigation von Wissen

 

Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
- Intelligente Gebäude: Adaptation des Raumes an die Präsenz und Aktivitäten der Anwesenden
- Kooperative Gebäude: integrierte Unterstützung von sozialer Interaktion und Kooperation in einem oder verteilt in mehreren Gebäuden
- Ambient Interfaces: subtile Präsentation von (digitalen) Informationen im Raum
- Architektur und Cyberspace: Synergien zwischen realen und virtuellen Welten

 

Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
- Geschichte der grafischen Operationen
- Medien des Architekturentwurfs, Medien der Planung
- Korridore, Schleusen, Schwellen: Von urbanen Räumen bis hin zur Filmarchitektur
- Topographien des Biopolitischen – Raum menschlicher Existenz

 

Interface Design
- Wahrnehmung, Wirkung und Funktionsweise „intelligenter“ Räume
- Interaktionskonzepte im Raum
- verteilte, ortsabhängige Informations- und Unterhaltungsangebote
- Konzeption, Produktion und Distribution multimedialer interaktiver Inhalte
- Dramaturgie der Interaktion im Raum
- gestalterische Konzepte der Medien in „realen“ Bauten (Architektur, temporäre Bauten, Theater)

  • English

Sprachen

  • Deutsch
  • English

Login

  • Neues Passwort anfordern

Termine

«  

Oktober

  »
M D M D F S S
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
 

Suchen