Um dem Systemwechsel zu vermehrt global ausgerichteten Bildungsangeboten zu folgen, ist der Studiengang von Anfang an als internationales Programm ausgelegt. Die internationale Zusammenarbeit genießt an der Bauhaus-Universität eine besondere Priorität. Dies drückt sich sowohl in der Zahl der ausländischen Professoren, Mitarbeiter und Gastdozenten als auch in der Zahl der ausländischen Studierenden aus.
Ein Auslandsteilstudium von mindestens einem Semester – im Regelfall das zweite bzw. dritte Studiensemester – dient der besonderen Entwicklung von Internationalität. Für die Studierenden liegt die Besonderheit des Programms nicht nur in der Chance der Weiterqualifikation, sondern auch im Kennenlernen unterschiedlicher Studiensysteme und Lehransätze.
In den beiden internationalen Double Degree Studienprogrammen »International MediaArchitecture Master Studies« (IMAMS) in Kooperation mit der SUNY, University at Buffalo und »Interactions and Interfaces for Digital Environments« (IDE) in Kooperation mit der Tongji University, Shanghai verbringen Studierende jeweils das zweite und dritte Semester im Ausland. Die beiden internationalen Doppelabschlussprogramme fördern die Befähigung der Studierenden zur interdisziplinären internationalen Kooperation und zur interkulturellen Kommunikation und bereiten die Absolventen auf den globalen Markt und seine Wechselwirkung von Medien und Architektur vor.
Das integrierte Double Degree Studienprogramm „International MediaArchitecture Master Studies“ (IMAMS) gibt den Studierenden einen vertieften und qualifizierten Einblick in die Fachgebiete der Medienarchitektur, um damit die Absolventen auf den globalen Markt und seine Wechselwirkung von Medien und Architektur vorzubereiten. Es fördert die Befähigung der Studierenden zur interdisziplinären, internationalen Kooperation und zur interkulturellen Kommunikation. Die Bauhaus-Universität Weimar und die SUNY, University at Buffalo verleihen nach erfolgreichem Studium zwei Masterabschlüsse.
Das integrierte Double Degree Studienprogramm "Interactions and Interfaces for Digital Environments" (IDE) gibt den Studierenden einen vertieften und qualifizierten Einblick in die Fachgebiete der Medienarchitektur mit Vertiefung in Interaktion und Interfaces für digitale Umgebungen. Die Studierenden sollen auf den globalen Markt und seine Wechselwirkung von Medien und Architektur vorbereitet werden. Das Studium fördert die Befähigung der Studierenden zur interdisziplinären, internationalen Kooperation und zur interkulturellen Kommunikation. Die Bauhaus-Universität Weimar und die Tongji Universität in Shanghai verleihen nach erfolgreichem Studium zwei Masterabschlüsse.